Bienen
mker Christian Korte kümmert sich seit zwei Jahren um das Bio-Monitoring.

Von Spermienbombern und Bio-Detektiven

15.000 Menschen arbeiten bei Airbus in Finkenwerder. Außerdem eine Million Bienen, die als Bio-Detektive über das Gelände summen. Ihr Honig gibt wertvolle Auskunft über Schadstoffe in der Umwelt. Imker Christian Korte kümmert sich um die Tiere und genießt den Ausgleich zum Arbeitsalltag. 

Summ, summ, summ, Bienchen summ herum!

Wer an Bienen denkt, denkt an Honig. Ebenso eng mit den Tieren verbunden ist das Adjektiv fleißig. Pausenlos summen sie im Sommer vor den Beuten, wie die hüfthohen Kisten heißen, in denen ein Bienenvolk lebt, umher. Mit gefüllten Nektarblasen rein, und flugs wieder raus ins Grüne. Einige Bienen kehren mit dicken gelben Pollenpuschen heim. Die eiweißreichen Pollen dienen zur Aufzucht der Larven. „Solange wir die Einflugschneise nicht versperren, lassen sie sich nicht stören“, sagt Imker Christian Korte, der vor seiner Schicht als Vorfeldlotse nach seinen Honigbienen schaut.

Etwa 20 Völker, die er mit einem Kollegen betreut, stehen an verschiedenen Standorten entlang der Start- und Landebahn.  Rund 550 Kilogramm Honig haben die Airbus-Bienen seit dem Frühjahr produziert. „Wenn der erste Honig aus der Wabe fließt, ist das ein besonderer Moment“, schwärmt Christian Korte. Ende Juli erntet er den Sommerhonig, dann endet die Saison.  

Tatsächlich geht es bei der Airbus-Imkerei aber nicht um Genussmomente. Die Insekten sind seit 2009 als Bio-Detektive im Einsatz und sollen den Beweis liefern, dass Boden, Pflanzen und Wasser durch den Airbus-Flughafen nicht belastet sind. Die Umweltabteilung des Flugzeugbauers schickt regelmäßig Wachs-, Pollen- und Nektarproben in ein externes, unabhängiges Labor, wo sie im Rahmen eines Bio-Monitorings analysiert werden. Schadstoffe wie Schwermetalle und andere lassen sich dort im Honig nachweisen. „Die Werte sind unauffällig“, sagt Christian Korte, „der Honig ist rein.“ Das würden auch Vergleiche mit Referenzstandorten bestätigen. Darüber hinaus wurden in einer umfangreichen Honiguntersuchung durch das Institut für Bienenkunde in Celle Pollen von rund 40 verschiedenen Pflanzenarten aus der Umgebung nachgewiesen, was für eine hohe biologische Artenvielfalt spricht. Die Insekten tragen zum Erhalt dieser Vielfalt bei. „Honigbienen bestäuben 80 Prozent unserer heimischen Blühpflanzen“, betont Christian Korte.

Den überschüssigen Honig verteilte die Umweltabteilung bislang im Rahmen von Umwelt-Audits. Der Kantinenbetreiber in Finkenwerder plant, ihn in seinen Shops zum Verkauf anzubieten.  

Ei, wir tun dir nichts zuleide, flieg nur aus in Wald und Heide!

In den vergangenen Jahren fanden immer mehr Menschen Gefallen an der Imkerei. Laut Deutschem Imkerbund kümmern sich aktuell 175000 Menschen um mehr als eine Million Honigbienenvölker. Auch in Hamburg hat das „Urban Beekeeping“ viele Fans. 

Etwa 20 Bienenvölker betreuen Christian Korte und ein Kollege entlang der Start- und Landebahn bei Airbus in Finkenwerder.

Christian Korte meldete sich 2016 zu einem Imkerkurs an. „Ich wollte einen Ausgleich zur Schichtarbeit. Die komplexe Organisation der Honigbienen fasziniert mich.“ In neun Monaten erlernte er die Grundlagen rund um Aufzucht und Pflege eines Bienenstaats im Jahresverlauf. Für je 250 Euro kaufte er die ersten Völker inklusive Behausung, heute liegt der Preis bei etwa 300 Euro. Seitdem bestimmen die Tiere seine Freizeit. „Imkern ist ein teures Hobby, das viel Zeit beansprucht“, sagt Christian Korte. Der Einstieg sollte wohlüberlegt sein. Wer ernsthaft imkern möchte, brauche drei bis vier Bienenvölker, die über viele Wochen eines Jahres hinweg eine sorgfältige Betreuung benötigen. 2020 übernahm der Airbus-Lotse das Projekt Bio-Monitoring von einem Kollegen, der in den Imker-Ruhestand ging.

Summ, summ, summ, Bienchen summ herum!

Die Bienen an der Start- und Landebahn sind selbst echte Düsenflieger. Ein bis zwei Kilometer entfernen sie sich auf der Suche nach Pollen und Nektar von der Beute, im Notfall legen sie fünf Kilometer zurück. Bis zu zehnmal täglich fliegt eine Arbeiterbiene aus und steuert jeweils bis zu 300 Blüten an. Das Wachstum eines Volkes hängt vom Nahrungsangebot ab. „Im April explodiert die Natur förmlich und das Volk baut sich auf“, sagt Christian Korte. 

Ohne Mutter Königin läuft nichts. Sie ist das einzige fortpflanzungsfähige Weibchen eines Stocks, kann vier bis fünf Jahre alt werden und hat jedes Jahr tausende Nachkommen. Mehr als 90 Prozent der Tiere eines Volks sind Arbeiterbienen, die den Bienenstock sauber halten, die Brut versorgen, Waben bauen, den Stock bewachen und Nahrung sammeln. Sie verständigen sich über Botenduftstoffe, sogenannte Pheromone. Die Königin steuert so ihr Volk – in den Sommermonaten bis zu 65.000 Bienen.

Außerdem gibt es Drohnen, männliche Bienen, die keine andere Aufgaben haben, als die Königin zu begatten. „Spermienbomber“, sagt Christian Korte und lacht. Ist ihr Job im Spätsommer erledigt, geben ihnen die Arbeiterbienen kein Futter mehr und schmeißen sie aus dem Bienenstock. 

Summ, summ, summ, Bienchen summ herum!

Wenn es eng wird in der Behausung, ziehen sich die Bienen neue Königinnen heran. Um das Schlüpfen weiterer Königinnen zu verhindern, öffnet der Imker zwischen Ende April und Anfang August alle sieben bis neun Tage seine Beuten und schaut nach. Schwarmkontrolle heißt das im Imkerjargon. Zwei Königinnen unter einem Dach funktionieren nicht. Die Hälfte der Bienen würde schwärmen, also mit ihrer Königin abhauen – und auch die Hälfte des Honigs mitnehmen. Wenn der Imker Schwarmzellen findet, entfernt er sie daher.

Christian Korte zieht Jacke und Schleierkapuze an, auf Handschuhe verzichtet er. Er bläst Rauch aus dem Smoker in die Kisten, hebt behutsam die obere Zarge mit dem Futterraum ab und räumt mit einem Irrtum auf: „Der Rauch beruhigt die Bienen nicht.“ Im Gegenteil, der Qualm versetzt sie in Aufregung. Panisch bereiten sie ihre Flucht vor dem Feuer vor, indem sie sich auf den Futterwaben sitzend vollsaugen, auf den Betrachter aber ruhig wirken. 

Such in Blüten, such in Blümchen, such dir ein Tröpfchen, such dir ein Krümchen!

Rähmchen für Rähmchen zieht der Imker mit sicherer Hand aus der Zarge heraus und checkt, ob auf den Waben eine königliche Zelle ist. Die Zellen des royalen Nachwuchses sind deutlich länger als die anderen. 

Bis zu zehnmal am Tag fliegt eine Arbeiterbiene aus und dabei jeweils bis zu 300 Blüten an. 

Der Imker zeigt auf die untere Ecke der Wabe, die er hält. Dünne Fühlerchen zappeln aus einer Zelle heraus. Eine flauschige kleine Biene schlüpft. Ein bezaubernder Moment. In der Wabe jedoch bleibt das Wunder der Geburt unbeachtet. Um die Babybiene herum wuseln erwachsene Bienen und Drohnen. Sie selbst legt direkt als Putzbiene los. Später arbeitet sie als Ammen-, Bau- oder Wächterbiene. Erst im Alter von rund drei Wochen, kurz vor ihrem Lebensende, wird sie die Beute verlassen und zum Sammeln ausfliegen.

 Summ, summ, summ, Bienchen summ herum!

 „Da ist sie“, sagt Christian Korte, „die Königin.“ Er zeigt auf eine Biene, die länger als die anderen ist. Schon ist sie wieder im Getümmel verschwunden. Ihre Majestät hat zu tun. Zur Hochsaison am Anfang des Sommers legt sie mehr als 2.000 Eier täglich, um den Betrieb am Laufen zu halten.

Zum Alltag des Imkers gehört neben der Schwarmkontrolle, dem Bau und der Pflege der Beuten und der Honigernte der Kampf gegen die Varroamilbe. Fast alle Bienenvölker sind mit ihr infiziert. Wenn die Imker nicht gegen die Milben vorginge, würden die Völker rasch daran zugrunde gehen. „Daher sind wilde Schwärme in der Regel nicht lange überlebensfähig“, sagt Christian Korte.

Summ, summ, summ, Bienchen summ herum!

Die Biene ist ein Sympathieträger. Und sie ist das drittwichtigste Nutztier nach Rind und Schwein. Während sie von Blüte zu Blüte fliegt, verteilt sie Pollen. Die Bestäubung von Bäumen, Nutz- und Wildpflanzen sichert ökologische Artenvielfalt und gute Ernten. Ohne Bienen und Insekten gäbe es keine Äpfel, Birnen und Pflaumen. Übrigens, Wildbienen verbrauchen den Nektar direkt und verarbeiten ihn nicht wie Honigbienen zu Honig, der ihnen dann als Nahrungsvorrat für den Winter dient. In ihrem kurzen Leben sammelt eine Biene etwa einen Teelöffel Honig.

Kehre heim mit reicher Habe, bau uns manche volle Wabe!

Ende Juli nimmt Christian Korte den Sommerhonig aus den Beuten. Seine Bienen bekommen Zuckerrübensirup als Ersatz. Damit versorgt er die Winterbienen, die aus der Brut im Herbst entstehen. Ihre Aufgabe ist es, die Königin warm und satt zu halten. Das Brutgeschäft kommt bis zum Frühjahr zum Erliegen. „Je kälter es wird, desto besser“, sagt Christian Korte. So kommen die Tiere in ihren Wintertrauben zur Ruhe. Mit den ersten Sonnenstrahlen im Frühjahr, bei etwa acht Grad, fliegen sie wieder aus. Sie sammeln Futter und die Königin beginnt wieder, Eier zu legen. Ende März, Anfang April ist die Aufgabe der Winterbienen erfüllt, sie sterben. Christian Korte freut sich dann auf die nächste Generation Sommerbienen, die neben den Airbus-Flugzeugen abhebt. 

Summ, summ, summ, Bienchen summ herum!
Deichlust

Text: Leonie Ratje · Fotos: Volker Schimkus