Elbnah. Modern. Persönlich.

Ferienwohnungen zwischen Deich und Obstplantagen – mit Platz für Paare, Familien und Hundefreunde

Ein paar Schritte über den Deich – und die Elbe liegt vor einem. In der anderen Richtung beginnen Apfelreihen, so weit das Auge reicht. Genau hier, zwischen Wasser und Obstplantagen, hat in Grünendeich eine neue Ferienadresse eröffnet: die Ferienresidenz am Elbufer. Vier Häuser, 33 Wohnungen, alles barrierefrei – und so ausgestattet, dass sich Gäste vom ersten Tag an wie zu Hause fühlen.

Auf dem Gelände des ehemaligen Hotels Cohrs starteten 2023 die Bauarbeiten – am 15. Juli 2025 begrüßte Meike Thomas die ersten Gäste aus Nordrhein-Westfalen. „Die waren so begeistert, dass sie gleich für 2026 gebucht haben“, erzählt sie. Zusammen mit ihren Kollegen kümmert sie sich um den reibungslosen Ablauf. „Wir wollen dem Ganzen eine persönliche Note geben, weg von der Anonymität. Ich frage oft: Was wünscht ihr euch? Elbblick? Ruhe? Besondere Ausflugstipps? Wir hören zu.“

Die Anlage besteht aus den Häusern Apfelhof, Birnengold, Kirschblüte und Pflaumenbaum.

Insgesamt 33 Ferienwohnungen für zwei bis vier Personen, zwischen 43 und 70 Quadratmeter groß, alle barrierefrei und mit moderner Ausstattung: Smart-Home-Technik, WLAN, Balkone oder Terrassen mit Blick auf Obstplantagen oder die Elbe. Jede Wohnung verfügt über einen Pkw-Stellplatz – teils in der Tiefgarage mit direktem Aufzug in die Etage. Für Fahrräder und E-Bikes gibt es gesicherte Abstellplätze und Ladestationen. Das Interieur stammt von Möbel Jähnichen – Grau, Beige und gedeckte Grüntöne schaffen eine ruhige, wohnliche Atmosphäre. Große Fenster lassen viel Tageslicht hinein, die Küchen sind voll ausgestattet, die Bäder modern gefliest. Alles ist darauf ausgerichtet, dass sich Gäste schnell zurechtfinden und wohlfühlen.

„Uns war wichtig, auch Hundebesitzern passende Unterkünfte zu bieten“, betont Geschäftsführer Timo Engelbrecht. Eins der vier Häuser erlaubt ausdrücklich das Mitbringen von Vierbeinern. „Gerade im Alten Land, mit den vielen Wegen entlang der Deiche und durch die Obstplantagen, sind Hunde willkommene Begleiter. Da lag es für uns auf der Hand, ihnen und ihren Besitzern eine passende Unterkunft zu bieten.“ Genauso willkommen sind Familien mit Kindern. Die Wohnungen sind so geschnitten, dass auch kleine Gäste genug Platz haben. Direkt auf dem Gelände gibt es einen Spielplatz – gut einsehbar, nah an den Wohnungen und ein beliebter Treffpunkt für Familien.

Gäste loben schon jetzt die Lage – nur wenige Minuten zu Fuß bis zur Elbe, mitten im größten Obstanbaugebiet Europas und mit guter Nahversorgung. Der Lüheanleger ist nur wenige Minuten entfernt – ein Ausgangspunkt für Ausflüge nach Hamburg. Mit der Fähre geht es nach Wedel, von dort weiter Richtung Innenstadt oder mit dem Fahrrad elbaufwärts. „Unser Tipp: Mit dem Rad nach Hamburg fahren und mit dem Schiff zurückkommen – so erlebt man die Elbe von ihrer schönsten Seite“, so Engelbrecht.

Wer im Urlaub aktiv bleiben möchte, nutzt den Fitnessbereich oder startet direkt vor der Haustür zu einer Joggingrunde auf dem Deich. Für Entspannung sorgt der Wellnessbereich im Haus Kirschblüte mit Sauna und Ruheraum.

„Gerade nach einer Radtour durch die Obstplantagen ist das für viele Gäste ein Highlight“, sagt Meike Thomas.

Neben der Vermietung an Urlaubsgäste ist die Ferienresidenz auch als Kapitalanlage gefragt. Mit kompletter Möblierung und einem Vermietungskonzept, das auf die Erfahrung aus über zehn Jahren im Elbstrandresort Krautsand setzt. „Es gibt noch Wohnungen zum Kauf“, sagt Andreas Schulz von Engel & Völkers.

Abends kehrt Ruhe ein. Auf den Balkonen sitzen Gäste mit Blick ins Grüne oder Richtung Elbe. Wer möchte, spaziert noch einmal über den Deich, sieht die untergehende Sonne hinter den Containerschiffen und ist in wenigen Minuten wieder zurück in seiner Wohnung. Oft trifft man sich noch im Hof der Anlage, kommt ins Gespräch und tauscht Tipps aus – eine kleine Gemeinschaft, die für die Zeit des Aufenthalts zum Urlaub dazugehört.

www.ferienresidenz-am-elbufer.de

Deichlust

Text: Mona Adams · Fotos: Volker Schimkus