Im Este-Wohnpark wurde vor 30 Jahren Geschichte geschrieben

„Eine Sternstunde der Senioren-Kulturarbeit“

30 Jahre Este-Wohnpark. Es ist ein Jubiläum der besonderen Art, denn 1993 war dieser Wohnpark in Buxtehude ein Novum in Deutschland. Ein Haus für Senioren, das ganz anders war als ein Altenheim. Kein Warteraum zum Sterben, sondern ein Haus zum Leben. Der Wohnpark galt lange als Revolution in der Gerontologie.

Es waren 29 Pioniere, die am 14. Mai 1993 im Este-Wohnpark die Eröffnung mitfeiern konnten. Damit war nur knapp ein Drittel der Räumlichkeiten besetzt, aber das wurde bei der stilvollen Eröffnung nicht als Negativum gewertet. „Unser Konzept war neu und exklusiv“, so Frank Albrecht, der als Ideengeber und Investor den Wohnpark realisiert hat. „Wir wussten von Anfang an, dass wir Überzeugungsarbeit leisten müssen“, erinnert sich Frank Albrecht, der an diesem Maitag nach eigenen Worten auch ein wenig stolz war, denn wenn die Bewohner von ihrem neuen Heim bei der Eröffnung schwärmten, traf das auch die Seele des Machers. Die 29 Bewohner waren schon zum Jahresbeginn eingezogen. Neu war zur damaligen Zeit auch das Finanzierungsmodell, denn wer sich für den Este-Wohnpark entschieden hatte, musste mit einem Betrag zwischen 20.000 und 25.000 D-Mark einsteigen. Ein 43 Quadratmeter großes Appartement kostete monatlich 2.840 D-Mark. Aber die Menschen zogen nicht in ein klassisches Altenheim. Das Konzept sah vor, dass die Bewohner ihr gewohntes Ambiente mitnehmen konnten. Wie Ursula G. eine Lehrerin, die zu den Bewohnern der ersten Stunde gehörte. „Es ist fast schöner als ich es mir vorgestellt habe“, schwärmte sie bei der Eröffnung. Weil sie einen Großteil ihrer Möbel mitbringen konnte, fühlte sie sich sofort heimisch: „Mein Wohnzimmer ist fast so geblieben, wie es früher war“, diktierte sie den Journalisten bei der Eröffnungsfeier in den Block. Und: „Ich bin jetzt 89 und habe neue Freunde gefunden, mit denen ich mich auf kurzen Wegen verständigen und treffen kann“, sagte sie. Sie führe ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben und habe ein ausgesprochen gutes Verhältnis zu den Kindern. „Ich wollte ihnen nie zur Last fallen“ – ein Satz, der schon damals im Seniorenalter weit verbreitet war. Auch das war interessant: Weil die Bewohnerin in der Bewegung eingeschränkt war, verzichtete sie auf die angebotenen Ausflüge. „Ich besuche lieber einen Gedächtniskurs, außerdem habe ich das Malen angefangen“, sagte sie den leicht verblüfften Gästen am 14. Mai.

Die Kultur- und Freizeitangebote waren für die Bewohner kostenlos. Und das war neu in der Szene der Altenheime: Es gab keine Alibi-Buchlesungen einmal im Monat oder ein Streichkonzert mit mittelmäßigen Künstlern zur Adventszeit: Kultur spielte die zentrale Rolle im Este-Wohnpark, gemanagt von Professor Dr. Hermann Rauhe, dem damaligen Präsidenten der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und seinem Studenten der Fachrichtung Kulturmanagement, Michael Ohnimus, heute Geschäftsführer von „New Generation“ in Hamburg. Einmal im Monat erschien der „Esteklang“, eine eigene kleine Zeitschrift mit allen Angeboten, die von hauseigenen Konzerten und Musiknachmittagen über Diavorträge bis hin zur Aquarellmalerei reichten. Darüber hinaus gab es als Besonderheit ein eigenes Radioprogramm mit aktuellen Nachrichten und Informationen, natürlich mit viel Musik unterlegt – wohlgemerkt Mitte der neunziger Jahre. Das Angebot für die Bewohner wurde ergänzt von Kursen zum Gedächtnistraining, englischer Konversation und Gymnastik. „Eine Sternstunde in der Geschichte der Senioren-Kulturarbeit“, nennt Hermann Rauhe das Konzept von damals. Weil die Kultur im musikalischen, kulinarischen und menschlichen Sinne im Mittelpunkt gestanden habe. Aber verbunden mit der Idee: Nicht nur konsumieren, auch agieren. Alleine der hauseigene Konzertflügel – in einem aufwendig gestalteten Musikzimmer – schien für viele Beobachter überzogen. „Es war aber ein wichtiger Bestandteil unseres kulturellen Lebens im Haus“, sagt Ohnimus. Zu den Konzertabenden erschienen die Bewohner gestylt, wie bei einem Besuch der Staatsoper.

Wobei das Angebot nicht nur für die Bewohner zur Verfügung stand. Viele Konzerte wurden als öffentliche Veranstaltungen für Kulturfreunde in der Region angeboten. Hermann Rauhe: „Wir wollten mit der Kultur Leben ins Haus bringen.“ Leben bedeutete auch Kontakte nach außen – und auch das war ein Baustein im Konzept dieses neuen Lebens. Auch die Gastronomie entsprach der Idee vom schönen Leben im Alter: Drei Vier-Gänge-Menüs standen jeden Mittag zur Auswahl. Nicht nur für die Bewohner, auch Gäste von außerhalb waren willkommen.

Alles gut im Este-Wohnpark?

„Dass es eine Erfolgsgeschichte wurde, lag auch an unserer Bereitschaft, auf Veränderungen zu reagieren“, sagt Frank Albrecht heute. Kein Investor dürfe einerseits sein Ziel aus den Augen lassen, aber andererseits auch nicht stur dieses Ziel verfolgen, wenn sich die Rahmenbedingungen ändern. „Wir schrieben in den ersten Jahren tiefrote Zahlen“, sagt Albrecht. Er habe Geld verloren und damit Erfahrungen gesammelt. Auch diese Erkenntnis sei wichtig für den Erfolg.

Für das Projekt Este-Wohnpark bedeutete das relativ schnell die Abkehr von der Idee, dass sich Menschen schon vor ihrer Rente vom eigenen Heim trennen, um in ein „Heim“ zu ziehen, auch wenn dies anders tituliert war. „Eine Fehleinschätzung“, sagt Albrecht, die aber leicht zu korrigieren war. Betreutes Wohnen und Pflegeplätze waren im ursprünglichen Konzept nur für Notfälle vorgesehen. Mit einem gestiegenen Lebensalter der neuen Bewohner musste das Konzept auch baulich angepasst werden. Nicht zuletzt wegen des Pflegeversicherungsgesetzes, das 1995 in Kraft trat, veränderte sich das Eintrittsalter nach oben. Deshalb wurde der Pflegebereich relativ schnell erweitert und das Haus umgebaut: 24 Appartements im Pflegebereich wurden neu geschaffen. Der Bereich „Betreutes Wohnen“ spielte letztlich von Anfang an eine entscheidende Rolle – was so nicht vorgesehen war. Nach dem Este-Wohnpark als Pilotprojekt sind von Frank Albrecht weitere Einrichtungen in Hamburg, Lüneburg, Stade und Peine gebaut worden.

Der Este-Wohnpark gehört bis heute der Familie Albrecht und verfügt über insgesamt 74 Pflegeplätze sowie 66 Apartments als Komfort-Einzelzimmer oder -Doppelzimmer. Mittlerweile heißt die Betreibergesellschaft Dorea, die zur französischen Groupe Maisons de Famille (GMdF) gehört und in vier Ländern (neben Deutschland auch in Frankreich, Italien und Spanien) inzwischen über 160 Einrichtungen betreibt. Mit der Albrecht-Familie wurde vor 4,5 Jahren ein zwanzigjähriger Mietvertrag für den Este-Wohnpark abgeschlossen.

Was ist der Este-Wohnpark heute für Frank Albrecht?

„Eine Einrichtung, auf die ich stolz bin, weil wir hier etwas verwirklicht haben, was es so noch nicht gab – der Ruf des Este-Wohnparks ist auch nach fast 30 Jahren noch tadellos – wer so etwas geschaffen hat, hat nicht so viel falsch gemacht.“

Deichlust

Text: Wolfgang Stephan· Fotos: Maren Martens